Psychotherapie, Coaching, Beratung für Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
 lic. phil. Cornelia Brühlmann



Finanzierung

  • Seit Juli 2022 kann ich ärztlich angeordnete Psychotherapie über die Grundversicherung der Krankenkassen abrechnen. Hierzu ist eine Anordnung durch eine ärztliche Fachperson Voraussetzung.
  • Wie Zusatzversicherungen der Krankenkassen sich an den Kosten für psychologische Psychotherapie (nicht-ärztliche Psychotherapie)  beteiligen, ist aktuell in Veränderung. Es lohnt sich, vorgängig bei Ihrer Kasse die genauen Konditionen zu erfragen.
  • Bei einer IV-Verfügung ist die Abrechnung über die Invalidenversicherung möglich, sofern die betroffene Person nicht älter als 20-jährig ist.
  • Unfallversicherung: Bei psychischen Problemen infolge von Unfällen kann die Unfallversicherung auf Antrag die Kosten für die Psychotherapie übernehmen.
  • Opfer einer Gewalttat können gemäss Opferhilfegesetz bei der kantonalen Opferhilfestelle (www.opferhilfe.zh.ch) ein Gesuch um finanzielle Beteiligung an der Psychotherapie stellen. Hierzu können Sie sich auch bei entsprechenden Beratungsstellen beraten lassen.
  • Natürlich können Sie die Kosten auch selbst tragen und unabhängig von medizinischen Diagnosen und Institutionen, selbstbestimmt meine Begleitung in Anspruch nehmen.


Tarife (Richtwerte für Selbstzahlende)

Einzelsitzungen:        170.- / 50 Min.

Paare/Familien:         220.- / 60 Min.


Verpasste Termine

Termine können kostenlos bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden. Bei kurzfristigeren Absagen wird der Termin verrechnet, da es für mich nicht möglich ist, in so kurzer Zeit, den Termin neu zu vergeben.

Da verpasste Termine keine Leistungen der Krankenkassen-Grundversicherung oder Zusatzversicherung darstellen, müssen diese Kosten selbst übernommen werden.


Rahmen der Treffen

In der Regel dauert ein Termin für eine Einzelsitzung 50 Minuten (hinzu kommt Vor- und Nachbearbeitungszeit).

Für Familien und Paare muss mit einem Zeitbedarf von 60 bis 90 Minuten pro Treffen gerechnet werden.

Je nach Bedarf, gewünschten Arbeitsformen und Kontextbedingungen, können Settings individuell angepasst werden (z.B. seltenere aber längere Treffen und Ähnliches).